Bedeutung von Siegeln für gute Arbeitgeber
In einem Arbeitsmarkt, der vom demografischen Wandel und Fachkräftemangel gezeichnet ist, wird der qualifizierte und motivierte Mitarbeiter mehr und mehr zur Mangelware, ja sogar zum entscheidenden Engpass. Unternehmen schicken sich daher an, gute Arbeitgeber zu sein bzw. eine Anziehungskraft auf geeignete Kandidaten auszuüben, damit sie sich bewerben mögen. Guter Arbeitgeber zu sein, liegt im Trend, könnte man sagen – und eine entsprechende Auszeichnung zu tragen.
Grundsätzlich gehören Arbeitgebersiegel somit zum Marketing, genauer zum Personalmarketing oder auch zum so genannten Employer Branding (Arbeitgebermarke). Konsumenten kennen diverse Siegel für Qualität, Sicherheit oder Kundenzufriedenheit schon seit langem. Da Bewerber auch Konsumenten sind, übt auch ein Siegel für gute Arbeitgeber eine gewisse Anziehungskraft auf Menschen aus, die sich beruflich neu orientieren.
Nicht jeder gute Arbeitgeber glänzt mit einem Siegel
Doch gibt es einige Gründe, die Auszeichnungen kritisch zu betrachten. Wie Studien zum Arbeitgeberimage zeigen, liegen immer wieder allseits bekannte Unternehmen auf den ersten Plätzen der angeblich begehrtesten Arbeitgeber. Die Ursachen dürften nicht nur darin liegen, dass diese Unternehmen auch gute Arbeitgeber sind, sondern schlicht und einfach weithin bekannt sind. Gerade Young Professionals richten ihre Bewerbung gerne an solch namhafte Unternehmen und antworten dementsprechend auf Fragen wie z. B.: Bei welchem Unternehmen möchten Sie gerne arbeiten?
Doch wo stehen die zahlreichen – und gesamtwirtschaftlich bedeutenderen – Unternehmen des deutschen Mittelstandes im Ranking von Bewerbern? Auch wenn es inzwischen spezielle Arbeitgebersiegel für den Mittelstand gibt, sind noch lange nicht alle guten Arbeitgeber ausgezeichnet und somit für Bewerber klar erkennbar. Stattdessen haben viele Hidden-Champions noch gar kein Personalmarketing gemacht oder sind sich ihrer Attraktivität als Arbeitgeber kaum bewusst.
Gerade bei kleineren Unternehmen wird zur Mitarbeitergewinnung allenfalls in eine Stellenanzeige investiert. Auszeichnungen, Siegel und sogar Wettbewerbe für Arbeitgeber kosten Geld. Zahlreiche gute Arbeitgeber sind nicht bereit, dafür Geld auszugeben – und landen somit nicht in den publizierten Rankings. Für die Werte des Unternehmens ist damit durchaus Positives abzuleiten, sorgen sie sich doch weniger um eine glänzende Außendarstellung als vielmehr um ihr tatsächliches Business und machen einfach gute Arbeit. Für motivierte Bewerber, die auf der Suche nach guten Arbeitgebern sind, stellt dieser Umstand allerdings ein klares Informationsdefizit dar.
Kritik an Arbeitgeber-Siegeln
Andersherum ist nicht alles Gold, was glänzt. Hat ein Arbeitgeber eine Auszeichnung, ist die tatsächliche Aussagekraft grundsätzlich in Frage zu stellen.
Auszeichnung gegen Geld
Für eine Auszeichnung als guter Arbeitgeber muss ein Unternehmen etwas tun oder Geld zahlen oder gar beides. Die meisten Anbieter von Auszeichnungen für gute Arbeitgeber sind Dienstleister und verdienen damit ihr Geld. Nicht selten sind es Marketingagenturen oder Unternehmungen, die aus einer solchen hervorgegangen sind.
Wenn ein interessiertes Unternehmen eine Auszeichnung anstrebt, hat es den Wunsch, als guter Arbeitgeber nach außen sichtbar zu werden. Und schon dafür ist es durchaus bereit, Geld zu zahlen. Der Dienstleister wiederum versucht sein Bestes, den Wunsch seines Kunden zu erfüllen. Das ist nicht unbedingt im Sinne von Bewerbern. Denn genauso wie Unternehmen für ihre Produkte Abnehmer durch Werbung gewinnen möchten, locken manche Unternehmen potenzielle Mitarbeiter mit Aussagen, die vielleicht noch nicht ganz der Realität entsprechen.
Der Weg zum Siegel mag unterschiedlich beschwerlich sein, so dass es mehr als nur finanzielle Mittel braucht. Doch gibt es wohl Anbieter von Siegeln ohne Wenn und Aber – kein Vergleich, kein Wettbewerb, keine Umfrage, keine Bewertung. Solche Anbieter „verdienen“ ihr Geld mit Marketing der zweifelhaften Art.
Bewertung von außen
Gibt es einen Wettbewerb, einen Vergleich oder eine Bewertung von Arbeitgebern, stellt sich natürlich die Frage, wer dahinter steckt oder welcher Maßstab angelegt wurde. Und Objektivität bei der Beurteilung guter Arbeitgeber ist für Bewerber gar nicht so maßgeblich, denn die Bewertung Gut ist relativ: Jeder Mitarbeiter legt unterschiedlich viel Wert auf subjektiv wahrgenommene Kriterien für einen guten Arbeitgeber.
Es gibt durchaus Anbieter von Arbeitgebersiegeln, die ausschließlich oder wesentlich auf die Beurteilung von Außenstehenden bauen. Meist sind es Umfragen, Angaben des Unternehmens selbst und eine Jury, die die Güte des Arbeitgebers bewerten. Jeder Bewerber sollte für sich überprüfen, ob die geprüften Kriterien und die „Prüfer“ in seinem Sinne werthaltige Aussagen machen.
Bewertung durch Mitarbeiter
Bei anderen Arbeitgebersiegeln spielt die Befragung der Mitarbeiter eine größere oder sogar entscheidende Rolle. Wer sollte seinen Arbeitgeber besser beurteilen können als die eigenen Mitarbeiter? Wie bei einer Bewertung durch Außenstehende auch, handelt es sich grundsätzlich um subjektive Meinungen oder Sichtweisen auf den Arbeitgeber. Mehr noch, denn Fragen zu den Arbeitsbedingungen werden häufig mit Sicht auf das eigene Team oder den direkten Vorgesetzten beantwortet. Wie es in einer anderen Abteilung oder Stelle des Unternehmens aussieht, bleibt vielleicht unbeantwortet.
Und selbst wenn die Mitarbeiter ihren Arbeitgeber bewerten – wann ist die Auswertung der Antworten wirklich repräsentativ? Wie viel Prozent der Belegschaft müssen teilgenommen haben? Nehmen sie freiwillig und unbeeinflusst von Vorgesetzten teil? Geben auch angestellte Führungskräfte Bewertungen ab? Es bleibt auch bei Mitarbeiter-Befragungen schwierig, die Ergebnisse für die Wahl eines guten Arbeitgebers heranzuziehen.
Teilnahme ist noch keine Auszeichnung
Bei vielen Arbeitgeber-Wettbewerben ist wohl dabei sein alles. Die Teilnahme eines Unternehmens wird bereits „ausgezeichnet“ und für das Employer-Branding nutzbar gemacht. So ist es auch nicht verwunderlich, dass ein veröffentlichtes Ranking manchmal nicht über die besten 25 Arbeitgeber hinausgeht, obwohl hunderte teilgenommen haben. Dabei dürfte das Unternehmen auf Platz 167 schlechter abschneiden als der Mitbewerber auf Platz 14. Für Bewerber bleibt dies jedoch meistens unbekannt.
Siegel für Einzelkriterien
Wie eingangs erwähnt erfreuen sich Siegel in der Vermarktung wachsender Beliebtheit – zumindest bei Unternehmen. So gibt es nicht nur welche, die das Unternehmen insgesamt als guten Arbeitgeber auszeichnen, sondern einige, die Einzelkriterien beurteilen wie beispielsweise die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Grundsätzlich gelten hier die gleichen, bereits genannten Kritikpunkte.
Zusätzlich verleitet ein „kleineres“ Siegel zur Übertragung der positiven Wahrnehmung des Unternehmens auf andere Kriterien guter Arbeit oder gar zur Generalisierung „guter Arbeitgeber“. Andererseits kann ein solches Siegel ein Indiz sein, dass sich ein Unternehmen auch an anderen Stellen bewusst mit sich als Arbeitgeber, mit seiner Arbeit und deren Qualität auseinandersetzt. Ein genauerer Blick kann sich lohnen.
Aktualität des Siegels
In unserer schnelllebigen Zeit verändert sich vieles rasant. Vorgesetzte und Kollegen wechseln, Unternehmen fusionieren oder lagern Aufgaben aus. So können sich natürlich auch die Arbeitsbedingungen bei einem ausgezeichnet guten Arbeitgeber schnell ändern. Ist ein Arbeitgebersiegel bereits ein paar Jahre alt, kann es bereits unansehnliche Flecke bekommen haben und bedarf der Überprüfung.
Übersicht Arbeitgebersiegel
Generelle Arbeitgebersiegel
Nicht jedes Arbeitgebersiegel fokussiert sich auf bestimmte Themen, sondern stellt die generelle Qualität eines Unternehmens als „Guter Arbeitgeber“ in den Mittelpunkt der Auszeichnung. Egal ob sie die als besten, die begehrtesten, anerkannten oder als Top-Arbeitgeber bezeichnet werden – gemeinsam ist diesen Arbeitgebersiegeln, dass sie jeweils nach ihren eigenen, individuellen Kriterien ihre Bestenlisten aufstellen.
Beste Arbeitgeber, Great Place to Work
Deutschlands Beste Arbeitgeber (WELT)
Die besten Arbeitgeber Deutschlands
Arbeitgebersiegel für Ausbildung und Studium
Während bereits auf dem generellen Arbeitsmarkt der demografische Wandel und der spürbare Fachkräftemangel den Arbeitgebern schwer zu schaffen macht, wird um Auszubildende umso mehr gekämpft. Darum gibt es nicht ohne Grund eine eigene Kategorie der Arbeitgebersiegel für den Bereich Ausbildung.
Absolventa Trainee-Auszeichnung
Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb
Deutschlands attraktivste Arbeitgeber – Young Professionals
Deutschlands Beste Ausbildungsbetriebe
Die besten Arbeitgeber für das Referendariat (Jura)
Exzellente Ausbildung in der Hotellerie
Fairer Arbeitgeber für Auszubildende
Hamburgs beste Ausbildungsbetriebe
TOP-Ausbildungsbetrieb (DEHOGA)
TOP-Ausbildungsbetrieb (TAB, Schweiz)
Arbeitgebersiegel für spezifische Branchen
Den akuten Fachkräftemangel trifft manche Branchen deutlich stärker als andere. Gerade Branchen mit verhältnismäßig schlechter Bezahlung wie der soziale oder pflegerische Bereich leiden unter Personalmangel. Aber auch die Gastronomie und Hotellerie suchen händeringend nach geeigneten Mitarbeitern. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es Arbeitgebersiegel für diese Branchen gibt. Doch auch für MINT-Berufe, Dienstleister oder junge Juristen gibt es Nischen-Arbeitgebersiegel.
Attraktiver Arbeitgeber Pflege
Ausgezeichneter Arbeitgeber in der Pflege
Beste Mittelstandsdienstleister
Deutschlands fairste Unternehmen
Top 100 Arbeitgeber, Informatik
Top 100 Arbeitgeber, Ingenieurwesen
Top 100 Arbeitgeber, Naturwissenschaften
Top 100 Arbeitgeber, Wirtschaftswissenschaften
Top Arbeitgeber Baugewerbe/Handwerk
Top-Arbeitgeber für junge Juristen
Verbraucherorientierte Finanzdienstleister
Vorbildlicher Arbeitgeber Apotheken
Siegel für Familie und Work-Life-Balance
Ein recht umfangreiches Angebot an Arbeitgebersiegeln hält das Thema Familie, Vereinbarkeit Familie und Beruf bzw. Work-Life-Balance bereit. Denn gerade hier gibt es drängende Herausforderungen zu meistern. Nicht erst Corona hat den Bedarf nach Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten unter Mitarbeitern gezeigt. So gibt es in dieser Kategorie nicht nur Arbeitgebersiegel, sondern auch zahlreiche Bündnisse, häufig auf Regionen bezogen, in denen sich Arbeitgeber mit dem Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf auseinandersetzen und sich profilieren.
Arbeitgeberinitiative Familienbewusstes Arbeiten
audit familiengerechte hochschule
Ausgezeichnet Familienfreundlich in Bremen
BAFF Bocholter Auszeichnung für FamilienFreundlichkeit
Beliebteste Familienunternehmen
Beste Unternehmen für Familien
Faire Arbeitgeber Work Life Plus
Familienfreundlich (Emsländische Stiftung)
Familienfreundliche Arbeitgeber Osnabrück
Familienfreundlicher Arbeitgeber (Bertelsmann Stiftung)
Familienfreundlicher Arbeitgeber (DIQP)
Familienfreundlicher Arbeitgeber/Hochschule Land Hessen
Familienfreundlicher Mittelstand
Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Soest
Familienfreundliche Unternehmen
FAMILIENFREUNDLICH, Hotel- und Gaststättengewerbe
Familienfreundlichste Unternehmen
familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt
Top 100 Arbeitgeber, Genug Zeit neben der Arbeit
Arbeitgebersiegel für Frauen, Chancengleichheit, Diversität
Die Tatsache, dass es einen Weltfrauentag oder Equal Pay Day gibt, deutet darauf hin, dass der Gleichheit von Mann und Frau oder anderen Zugehörigkeiten noch nicht ausreichend Rechnung getragen wird. Kampagnen und auch Arbeitgebersiegel zur Chancengleichheit wollen die Aufmerksamkeit und das Bewusstsein für immer noch vorhandene Missstände in unserer Gesellschaft darauf lenken.
Die besten Arbeitgeber für Frauen
Memorandum für Frauen in Führung
Top 100 Arbeitgeber, Berufliche Chancengleichheit / Diversity
VEREINBAR Unternehmensnetzwerk zur Gestaltung der Arbeitswelt
Arbeitgebersiegel zur Gesundheitsförderung
Deutsche Arbeitnehmer werden kränker. Vor allem der Anteil an psychischen Krankheiten nimmt stetig zu, was in Zeiten wachsender Ansprüche an die Arbeitsleistung und Flexibilität der Mitarbeiter nicht verwunderlich ist. Burnout ist in aller Munde. Fast jeder von uns fühlt sich gestresst. Verschiedenen Umfragen zufolge hat mehr als die Hälfte unserer (erwachsenen) Bevölkerung Symptome des Ausgebranntseins. Auch der Gesetzgeber hat mittlerweile reagiert und fordert bzw. fördert das betriebliche Gesundheitsmanagement. In der Konsequenz gibt es auch für diesen Bereich eigene Arbeitgebersiegel.
Begehrteste Arbeitgeber im Gesundheitswesen
Deutsche Siegel Unternehmensgesundheit
Arbeitgebersiegel zur Inklusion
Seit ein paar Jahren wurde der Begriff der Integration von der Inklusion abgelöst, zumindest wenn es um die Eingliederung bzw. faire gesellschaftliche Behandlung und Teilhabe behinderter Menschen geht. Daher sind die Arbeitgebersiegel in diesem Bereich noch nicht so zahlreich, doch dafür sehr spezifisch.
Inklusionspreis für die Wirtschaft
Job Erfolg, Menschen mit Behinderung am Arbeitsplatz
Siegel zu Karrierechancen und Berufsstart
Wenn die Karrierechancen bei Arbeitgebern im Mittelpunkt der Darstellung stehen, geht es nicht nur um das Wachsen von Verantwortung und Gehalt, sondern vermehrt auch um eine persönliche Weiterentwicklung oder sogar der mögliche Quereinstieg von Mitarbeitern. Arbeitgebersiegel rund um die Karriere sind daher vielseitig.
Deutschlands attraktivste Arbeitgeber für Young Professionals
Deutschlands beste Unternehmen für die Karriere
Die 100 attraktivsten Arbeitgeber Berufsstart
Karriere im Familienunternehmen
Top 100 Arbeitgeber, Karriereperspektiven
Arbeitgebersiegel für Kundenorientierung
Diese Kategorie ist für sich genommen keine der Arbeitgebersiegel. Bewertet wird hier vielmehr das Verhalten von Unternehmen gegenüber Kunden und Verbrauchern. Doch genau da treffen sich zwei Betrachtungsweisen: Kunden werden manchmal auch zu Mitarbeitern. Mit Auszeichnungen in der Kundenorientierung und Ähnlichem fühlen sich daher auch Bewerber angesprochen. Außerdem möchten Mitarbeitern gerne in „ihrem“ Unternehmen arbeiten und dieses nach außen positiv vertreten.
Deutschlands beste Dienstleister
Deutschlands Champions in der Kundenbegeisterung
Arbeitgebersiegel für Lohngerechtigkeit
Wenn es um Gerechtigkeit unter Mitarbeitern geht, gibt es verschiedene Kategorien an Siegeln. Diese nimmt das Einkommen bzw. die „Fairteilung“ des Geldes bei Arbeitgebern in den Fokus.
Top 100 Arbeitgeber, faires Gehalt
Arbeitgebersiegel für den Mittelstand und Familienunternehmen
Während die großen, namhaften Big-Player häufig die Bestenlisten bei generellen Siegeln anführen, gibt es unzählige kleinere Unternehmen, die meisterlich arbeiten und den größten Anteil unserer Wirtschaftsleistung tragen. Dabei zählen rund 99 % aller Unternehmen in Deutschland zu den kleineren und mittelständischen. Aber viele sind nur wenigen Bewerbern bekannt. Die Global Player unter ihnen werden Hidden Champions genannt. Dass gerade kleinere Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter viel zu bieten haben, zeigen Arbeitgebersiegel für den Mittstand bzw. Familienunternehmen.
Karriere im Familienunternehmen
Arbeitgebersiegel für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Wenn es um gestiegenes Bewusstsein in der Gesellschaft geht, steht schon seit Längerem Nachhaltigkeit weit oben. Energiewende, Klimaschutz und auch die Verantwortung für Mensch und Tier sind Themen in dieser Kategorie von Arbeitgebersiegeln.
Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Top 100 Arbeitgeber, Sozial und ökologisch verantwortungsvolles Unternehmen
Unternehmensführung – Gemeinwohl
Unternehmensführung – Klimaschutz
Unternehmerische Verantwortung
Wertvolle Arbeitgeber für das Gemeinwohl
Zukunftsfest – Sozialpartnerschaftliche Digitalisierung
Arbeitgebersiegel zu New Work
Auch wenn New Work übersetzt neue Arbeit heißt, geht es bei diesen Arbeitgebersiegeln um den zentralen Begriff, den Frithjof Bergmann geprägt hat. New Work (nicht zu verwechseln mit New York) ist mehr als ein Megatrend in unserer Arbeitswelt – es geht um persönliche Entfaltung, Work-Life-Blending, Kollaboration und Sinnerfüllung beim Arbeiten. Der Konzern, der das Karrierenetzwerk XING und die Arbeitgeber-Bewertungsplattform kununu betreibt, hat sich New Work so groß auf die Fahnen geschrieben, dass sie sogar umfirmiert haben in NEW WORK SE. Die Anzahl an Arbeitgebersiegeln in dieser Kategorie dürfte die nächsten Jahre noch wachsen.
Siegel für bestimmte Regionen in Deutschland
Natürlich können Arbeitgebersiegel auch geografisch entstehen. Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass deutsche Arbeitnehmer nur ungern umziehen – und somit bei der Wahl der Arbeitgeber eingeschränkt suchen. Zudem gibt es zahlreiche Wirtschaftsregionen in Deutschland, die infrastrukturell eher schwach sind, aber andere Qualitäten zu bieten haben. Diese werden auch bei regionalen Arbeitgebersiegeln sichtbar.
Attraktiver Arbeitgeber Mecklenburgische Seenplatte
Attraktivste Arbeitgeber der Stadt
Ausgezeichneter Arbeitgeber TÜV Rheinland
LVR. Rheinland. Ausgezeichnet.
TOPAS – TOP Arbeitgeber Südniedersachsen
Zukunftsfester Betrieb, Niedersachsen
Arbeitgebersiegel mit anderem Fokus
Letztlich unterliegt die Logik der Kategorienbildung für Arbeitgebersiegel einer subjektiven Sicht. Um die Anzahl der Kategorien übersichtlich zu behalten, finden sich hier zum Abschluss noch ein paar Siegel, die für sich genommen eine eigene Kategorie bilden könnten, aber bisher jeweils das einzige Arbeitgebersiegel der sehr speziellen Ausrichtung wären.
Club der Besten im geprüften Management
finest jobs – bestes Bewerbungsmanagement
Höchst vertrauenswürdige Unternehmen
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Online Talent Communication, Kommunikation mit Bewerbern
Top 100 Arbeitgeber, Internationalität
Top 100 Arbeitgeber, Rising Stars
Traum-Arbeitgeber – Innovativ. Digital. Nachhaltig.
Trendsetter der deutschen Wirtschaft
Zukunftsfest – Gute Praxis Digitalisierung
Deine Meinung zählt
Letztlich entscheidet keine Auszeichnung darüber, ob ein Unternehmen für Dich ein guter Arbeitgeber ist. Du setzt Deine eigenen Maßstäbe. Eine ausgiebige Recherche zu Deinem zukünftigen Arbeitgeber solltest Du als Bewerber ohnehin vornehmen. Absolute Sicherheit gibt es – wie auch sonst im Leben – bei der Arbeitgeberwahl nicht.
Eine Übersicht bzw. Datenbank guter Arbeitgeber führt die Seite www.gutabe.de.
Pingback: Welcher Arbeitgeber der richtige ist › BewerbungsUnikate